Neuigkeiten

Dr. Josef Plangger

Montafoner im KZ: Dr. Josef Plangger

Der aus Vandans stammende Priester Josef Plangger ist einer jener Montafoner, der vom NS-Regime verfolgt und zwischen 1938...weiterlesen

Geschichte der Kuranstalt Montafon

Geschichte der Kuranstalt Montafon

„Erholungstage im Erholungstal Montafon“: die Kuranstalt, das Kurhotel Montafon & ihr Gründer Edwin Albrich stehen im Fokus...weiterlesen

Ernst Hemingway und das Montafon

Ernst Hemingway im Montafon

Skisport – Jagd – Glücksspiel – Frauengeschichten. Hemingway kam nicht nur zum Schreiben ins Montafon. Jene beiden Winter,...weiterlesen

Romanisches Vortragekreuz

Romanisches Vortragekreuz Bartholomäberg

Das Bartholomäberger Vortragekreuz aus der Zeit um 1225/50 zählt zu den bedeutendsten romanischen Kunstschätzen des Landes...weiterlesen

Von Wien über St. Gallenkirch nach Chur

Von Wien über St. Gallenkirch nach Chur

Kurze Zusammenfassung zu Inge Neufelds Flucht vor den Nazis im Jahr 1942.  Von Wien über St. Gallenkirch nach Chur. Inge...weiterlesen

Arbeitslager Latschau

Zwangsarbeit auf den Baustellen der Vorarlberger Illwerke 1938-45

Kurze Dokumentation der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Zwangsarbeitskräften auf den Baustellen der Vorarlberger Illwerke...weiterlesen

Die weiße Fahne auf einem Haus im Silbertal. Die Familie vor dem Haus ist wieder vollzählig, da auch der Sohn, der noch in den letzten Kriegstagen einberufen worden war, nach Hause entlassen worden war...

Aufruf: Kriegsende 1945!

Wir suchen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich noch an die letzten Tage des NS-Regimes Ende April/Anfang Mai 1945 erinnern...weiterlesen

Darstellung des Hl. Rochus beim Sebastian-Altar in Vens/Vandans

Die Pest und andere Seuchen im Montafon

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde das Montafon mehrfach von Epidemien heimgesucht. Die Geschichte dieser Seuchenzüge...weiterlesen

Kinderzeichnung "Am Funkenplatz"

Wie traditionell ist die Funkenhexe?

Ein - zumindest in neuerer Zeit - zentraler Teil des Funkenbrauches ist das Verbrennen einer Hexenfigur auf dem Funken. Woher...weiterlesen

Grausamer Mord in Schruns 1817

Grausamer Mord in Schruns 1817

In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 1817 ermordete die Bauerntochter Anna Maria Fritz die (nicht mit ihr verwandte) 48-jährige...weiterlesen

|< | < | 7| 8| 9| 10| 11| 12 | 13| 14| 15| 16| 17| > | >|